Wissenswertes rund um die Kanuverleih Tour
Fragen und Antworten
Alle Infos
Von A wie Ausrüstung bis Z wie Zeltplatz
Im Folgenden möchten wir häufig gestellte Fragen bestmöglich beantworten, damit ihr für eure Kanuverleih Tour bestens informiert und vorbereitet seid.
Dieser ist in der Regel nicht inkludiert. Am einfachsten, schnellsten, billigsten und ökologischsten fahrt ihr mit der Bahn. Alle Start- und Endpunkte sind nur wenige Gehminuten von den örtlichen Bahnhöfen entfernt und werden stündlich angefahren. Bei unseren Kanuverleihpaketen gebt ihr euer Boot mit Ausrüstung direkt am Ausstieg ab, geht von dort aus zum Bahnhof. Die Zeit bis zur Zugabfahrt lässt sich prima bei einem Kaffee im Biergarten aushalten. Alternativ könnt ihr euch auch in Fahrgemeinschaften zusammentun.
Wenn ihr nicht ohnehin mit der Bahn anreist (denkt mal drüber nach, das hat Vorteile!), habt ihr 2 Möglichkeiten:
Ihr fahrt mit dem Auto zum Startpunkt, parkt es dort und nehmt euer Tagesgepäck in wasserdichten Packsäcken oder Tonnen (von uns gestellt) mit auf die Tour. Nach der Tour geht’s per Bahn zurück zum Startpunkt.
Oder – unser Tipp: Parkt euer Auto bereits vor der Tour am späteren Ausstiegspunkt und fahrt von dort aus vor der Tour mit dem Zug zum Startpunkt. Besonders entspannt für die Gruppe ist es, wenn nur eine Person dies so handhabt und die anderen so lange am Startpunkt auf den/die Fahrer*in warten. So könnt ihr am Ende eurer Tour ganz bequem ins Auto steigen. Einfacher und schneller geht’s nicht!
WIr bieten nur die Startzeiten an, die auf den Website angegeben sind. Unsere Verleihcrew bedient verschiedene Einstiege nacheinander in einem sehr präzisen Zeitraster. Die sehr günstige Kalkulation der Kanuverleih Touren funktioniert nur, weil wir zuverlässig mit einem Materialtransfer mehrere Gäste an verschiedenen Startpunkten bedienen können.
Die meisten Individualtouren unter „Kanuverleih“ bieten mehrere wählbare Startzeiten.
Wissen wir nicht so genau. Bis dato haben wir aber noch niemanden erlebt, der es nicht hinbekommen hätte. Die Boote sind leicht zu paddeln und zu lenken, und nach leichten Anfangsschwierigkeiten beim Geradeausfahren hat an sich jede/r die Situation nach 15 – 30 Minuten im Griff.
Keine Sorge, wir schmeißen euch nicht ins kalte Wasser. Dafür habt ihr später noch genügend Zeit. Vor Ort bekommt ihr eine fundierte Einweisung von uns, damit nichts schief geht. Ihr werdet ausführlich über die Handhabung der Boote sowie das Verhalten auf dem Fluss informiert, bevor ihr startet. Wer gerne schon vorab ein paar Tipps & Tricks erfahren möchte, kommt hier zu unserem Online-Tutorial für deinen Ausflug auf der Altmühl
Selbstverständlich. Du bekommst von uns einen großen wasserdichten Sack oder eine Gepäcktonne pro Boot. Weitere Säcke/Tonnen kannst du gegen Aufpreis zubuchen. Unser Tipp für Mehrtagestouren mit großem Gepäck: Nimm eine Rolle mit stabilen Müllsäcken und mehrere Einmachgummis mit. Dann kannst du Dein Gepäck in (sicher ist sicher) zwei ineinanderliegenden Säcken verstauen und diese jeweils mit einem Gummi verschließen. Das klappt und kostet (fast) nichts.
Ja. Wenn dein Hund größer als kniehoch ist, solltest du dein Boot allerdings auch eine Nummer größer reservieren. Und: Wir haben keine Schwimmwesten für Hunde.
Eigentlich ist Kanu ein Überbegriff für alle Paddelboote, in denen man hintereinander sitzt. Zur Kanufamilie gehören die Kanadier, also die klassischen Indianerkanus, die mit Stechpaddeln (ein Blatt, ein Schaft, ein Griff) bewegt werden. Weil der Begriff Kanadier nicht so bekannt ist, bezeichnen wir diese Boote bei uns als KANUS. Wir haben sie als 2er, 3er, 4er und 5er im Programm. Sie sind (oben) offen, sehr kippstabil, nicht besonders schnell und bieten viel Platz. Die Kajaks werden mit dem Doppelpaddel (Ein Schaft, zwei Blätter) bewegt. Im Kajak sitzt du tiefer als im Kanu, es ist oben bis auf die Sitzluke geschlossen, deutlich schneller und ein wenig kippliger als das Kanu und bieten nicht so viel Stauraum für Gepäck. Unsere Tourenkajaks sind absolut anfängertauglich. Wir haben sie als 1er und 2er im Programm.
Individuelle Kanuverleih Touren: Wer dem Wetter nicht traut oder aus anderen Gründen verhindert ist, kann bis spätestens 48 Std. vor Mietbeginn den gebuchten Termin 1-malig innerhalb der laufenden Saison verschieben.
Selbstverständlich. Allerdings müssen wir dann Stornogebühren berechnen, die zeitlich gestaffelt sind. Kurz gesagt: Je kurzfristiger du absagst, desto teurer wird es für dich. Erscheinst du am Tourentag einfach nicht, musst du den vollen Verleihpreis zahlen. Die Details findest du in unseren AGB.
Im Warenkorb kann immer nur eine Datumsauswahl gleichzeitig bestehen. Bei Buchung von verschiedenen Touren oder Touren an mehreren unterschiedlichen Tagen, bitten wir euch eine extra Buchung zu tätigen. Auch für den Campingplatz INSEL CAMP müsst ihr eine gesonderte Buchung abschicken.
Das bleibt dir überlassen. Im Infoblock jeder Tour findest du unsere Empfehlungen, die aber völlig unverbindlich sind. Im Preis der Mehrtagestouren ist keine Übernachtung enthalten. Neben deiner Kanubuchung kannst du auf unserer Website eine extra Buchung für Übernachtungen auf unserem Campingplatz INSEL CAMP in Solnhofen tätigen. Alle anderen Quartiere buchst du bitte direkt selbst beim jeweiligen Anbieter.
Prinzipiell entsprechend der Personenzahl, also für zwei Personen einen Zweier usw. Ausnahmen gibt es bei Mehrtagestouren – wenn die Campingausrüstung mit ins Boot soll, empfehlen wir das Boot eine Nummer größer zu buchen. Ein 5er Kanu kann wegen der maximalen Traglast keine 5 Erwachsenen über den Fluss bringen. Diese sind also für Familien mit min. 2 Kindern geeignet.
Wenn die andere Bootsgröße dann noch verfügbar ist, ja. Wir berechnen hier eine Umbuchungsgebühr von 5€. Tatsächlich kann man alle Kanus (also auch den 3er und 4er) völlig unproblematisch auch zu zweit paddeln. Wenn eine Umbuchung nicht mehr möglich sein sollte, gibt es also kein paddeltechnisches Problem.
Du bezahlst dein Boot, deine Tour oder Zeltplatz gleich bei der Onlinebuchung per PayPal oder Kreditkarte.
Ideal das 2er Kajak. Das kannst du ganz einfach auch alleine paddeln, wenn dein Kind müde wird. Beim 2er Kanu ist das wegen des Stechpaddels etwas schwieriger.
Prinzipiell so früh wie möglich. In der Hochsaison (also im Juli und August, hier vor allem an den Samstagen) sind wir häufig schon 4 bis 8 Wochen vorher ausgebucht.
Das ist Geschmackssache. Wir selbst mögen die Touren im April und Mai bzw. im September und Oktober am liebsten. Nicht so heiß, auf dem Fluss ist es ruhig, das Licht ist wunderschön und im Herbst ist die Laubfärbung traumhaft.
Unsere Haftpflichtversicherung tritt für Schäden ein, die durch uns schuldhaft verursacht wurden. Falls du selbst etwas beschädigen solltest, ist eine private Haftpflichtversicherung sinnvoll. Außerdem empfehlen wir für deine Buchung den Abschluss einer Rücktrittskostenversicherung.